Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen
Details zu den verwendeten Cookies anzeigen

 Hole dir deinen Ausbilderschein Online: 

 in Rekordzeit und ohne Lernstress 
 bereitest du dich effektiv und praxisnah auf 
 deine Ausbildereignungsprüfung vor 


Über 3.000 Teilnehmer haben es bereits mit unserem Konzept geschafft – "und jetzt Du!"

  • Microlearning: Lernen in Häppchen statt Hürden
  • Multimedial: Videos, Podcasts, interaktive Lernspiele
  • mit uns bestehen über 96% der Teilnehmenden die Prüfung
  • Persönliche Betreuung vom echten AEVO-Prüfer
  • 100 % Geld-zurück-Garantie bei Nichtbestehen*



Microlearning-Einheiten:

Lerne in kurzen, effektiven Häppchen (2–5 Minuten) – perfekt für Pausen, unterwegs oder nach Feierabend. Jede Einheit ist so aufgebaut, dass Wissen schnell hängenbleibt.


Digitale Kursunterlagen:

Erhalte umfassende, praxisnahe Lernmaterialien – Studienbriefe, Checklisten, E-Books und Audio-/Videodateien, die dich gezielt auf die AEVO-Prüfung vorbereiten und als Nachschlagewerk dienen.


Teilnahmezertifikate:

Nach Abschluss des Kurses erhalten alle ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt und die erworbenen Kenntnisse dokumentiert.


Praxisnahe Übungen & Simulationen:

Interaktive Fallbeispiele, Prüfungsfragen und realitätsnahe Simulationen der Prüfung sorgen dafür, dass du sicher und vorbereitet in die Prüfung gehst.


Kein Risiko – durch Geld-zurück-Garantie:

Wenn du den Kurs vollständig bearbeitest und nicht bestehst, bekommst du 100 % der Kursgebühr zurück – so gehst du völlig ohne Risiko in die Prüfung.


Rechtstexte und Gesetzesgrundlagen:

Alle relevanten rechtlichen Unterlagen werden zur Verfügung gestellt, um Sicherheit im Umgang mit Ausbildungsrecht zu gewährleisten.


Musterprüfungen und Konzeptvorlagen:

Zugriff auf hunderte beispielhafte Prüfungsfragen und Vorlagen zur Konzepterstellung, um sich optimal auf die Prüfungssituation einzustellen.


Individuelles Feedback vom Prüfer:

Dein Ansprechpartner, Thomas Janßen, steht dir persönlich per Telefon und E-Mail zur Seite. Stelle Fragen, lass Konzepte prüfen und profitiere von wertvollen Tipps eines langjährigen Mitgliedes im Prüfungsausschuss zur Abnahme der Ausbildereignungsprüfung.

Warum du jetzt starten solltest

  • Schluss mit staubtrockenem Frontalunterricht!

  • Lerne wann & wo du willst, ob am Laptop, Tablet oder Smartphone

  • Spare Zeit – dank kompakten Lerneinheiten (2-5 Minuten je Einheit)

  • Hol dir dein Wissen auf Knopfdruck: über 500 Prüfungsfragen, reale Simulationen, fertige Konzeptbeispiele

  • Persönlicher Support, keine Hotline, sondern direkte Betreuung

 

Dein Weg zum Ausbilderschein –
so einfach wie noch nie

  1. Anmelden & loslegen – sofortiger Zugriff

  2. Lernen im Flow – kurze, knackige Einheiten statt Overload

  3. Spielerisch testen & verbessern – mit Prüfungs-Simulationen & interaktiven Games

  4. Praktische Prüfung meistern – mit geprüften Konzepten & Experten-Feedback

  5. Bestehen. Aufsteigen. Durchstarten!

Häufige Fragen


Muss ich Vorkenntnisse mitbringen?

Nein, unser Kurs ist so aufgebaut, dass du auch ohne Vorkenntnisse optimal vorbereitet wirst.

Bereitet der Kurs mich auf die schriftliche und Praktische Prüfung vor?

Ja! Unser Seminar deckt alle relevanten Themen für die schriftliche und praktische AEVO-Prüfung ab. Durch praxisnahe Übungen, Fallbeispiele und Musterprüfungen wirst du optimal vorbereitet.

Gibt es eine Prüfung am Ende des Kurses?

Nein, die IHK-Prüfung legst du separat bei der IHK ab. Wir bereiten dich jedoch intensiv darauf vor.

Welche Inhalte werden vermittelt?

Die vier Handlungsfelder der AEVO:

- Ausbildungsvoraussetzungen zu prüfen und planen
- Ausbildung vorzubereiten und Azubis einzustellen
- Ausbildung durchzuführen
- die Ausbildung erfolgreich abzuschließen
 

Analog dem "Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO" lernst du z.B.:

  • die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen zu können
  • bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitzuwirken
  • die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darzustellen
  • die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf zu prüfen sowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können
  • im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unterBerücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abzustimmen
  • auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan zu erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits-und Geschäftsprozessen orientiert
  • die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung zu berücksichtigen
  • Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anzuwenden
  • den Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen
  • lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur zu schaffen, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen
  • die Probezeit zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten
  • aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lernund Arbeitsaufgaben zu entwickeln und zu gestalten
  • Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auszuwählen und situationsspezifisch einzusetzen
  • Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen
  • Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, zu machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung zu prüfen
  • Leistungen festzustellen und zu bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auszuwerten, Beurteilungsgespräche zu führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf zu ziehen
  • Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorzubereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen
  • für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle zu sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinzuweisen
  • an der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitzuwirken

"Ich habe nur in meinen Pausen gelernt – Audios im Auto, Videos am Abend. Bestanden beim ersten Mal!"


"Endlich ein Kurs, den man neben dem Job schafft. Die kurzen Lerneinheiten sind genial und das Feedback vom Prüfer Gold wert."


"Persönlicher Support vom Prüfer – das ist unschlagbar. Alle meine Fragen wurden sofort beantwortet, das hat mir Sicherheit gegeben."


Der Trainer:

Hey, ich bin Timage_resized.1753976379.pnghomas und unterstütze dich dabei, dich optimal auf die Ausbildereignungsprüfung bei der IHK vorzubereiten. Seit 15 Jahren begleite ich angehende Ausbilder durch den Prüfungsprozess und weiß genau, worauf es ankommt. Als Gründer der Ausbilder Akademie und Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss habe ich schon tausende Teilnehmer erfogreich beim Bestehen ihrer Prüfungen geholfen – und das mit einer klaren Mission: Wissen praxisnah und verständlich zu vermitteln, ohne unnötigen Ballast. Ich freue mich, dich in meinem Kurs willkommen zu heißen und dich in deiner Prüfungsvorbereitung zu unterstützen!